Kostenloser Versand + zusätzliche „10 % Rabatt“ mit Code an der Kasse!
Kostenloser weltweiter Versand + zusätzliche „10 % Rabatt“ mit Code an der Kasse!
Kostenloser Standardversand und Rücksendungen für alle Bestellungen

Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Do Sealloom's Brass Stamps Require Special Maintenance?

Benötigen die Messingstempel von Sealloom eine besondere Pflege?

Zunächst einmal werden alle unsere Stempel, einschließlich Prägestempel, Eisstempel und Wachsstempel, aus unbeschichtetem Messing gefertigt. Unbeschichtetes Messing bedeutet, dass es keine schützende Lackschicht aufweist. Dadurch ist es Luft und Berührung ausgesetzt, wodurch es mit der Zeit auf natürliche Weise oxidiert und eine Patina entwickelt. Die Patina kann je nach den Bedingungen, wie Feuchtigkeit und den natürlichen Ölen der menschlichen Haut, von warmen Goldtönen bis hin zu tieferen Braun- oder Grüntönen reichen. Wir bevorzugen unbeschichtetes Messing, da sich seine lebendige Oberfläche ständig weiterentwickelt und ihm einen antiken Charme und die authentische Optik von echtem Messing verleiht. In den letzten Jahren hat die Kunst, ein gealtertes und verwittertes Aussehen zu erzielen, immer mehr an Beliebtheit gewonnen. Wir freuen uns sehr, wenn unsere Kunden die Schönheit des Unvollkommenen zu schätzen wissen.


Der Alterungsprozess von unbeschichtetem Messing, auch „Patinierung“ genannt, tritt mit der Zeit auf natürliche Weise ein, wenn Messing mit Luft, Feuchtigkeit und Hautfetten in Berührung kommt. Auf dem Foto oben sind drei Knöpfe zu sehen. Ob Sie es glauben oder nicht, sie hatten alle anfangs die gleiche Oberfläche! Der linke (glänzend) wurde direkt nach dem Kauf fotografiert, der mittlere entwickelte nach etwa einem Jahr eine natürliche Patina und der rechte ist seit etwa drei Jahren gealtert. Unbeschichtetes Messing vermittelt den luxuriösen Touch klassisch-europäischen Urban-Stils. In Kombination mit anderen modernen Elementen, die den Gesamteindruck abmildern, wirkt es besonders elegant.

Messingstempel, Prägestempel und Wachssiegelstempel durchlaufen normalerweise die folgenden Schritte:

  • Oxidation: Wenn unbeschichtetes Messing Sauerstoff ausgesetzt wird, beginnt es zu oxidieren. Diese Reaktion bildet eine dünne Patinaschicht auf der Messingoberfläche.
  • Mattierung: Bei fortschreitender Oxidation reagiert Messing mit Schwefelverbindungen in der Luft, wodurch es seinen Glanz verliert und sich auf der Oberfläche eine dunklere Korrosionsschicht bildet.
  • Handhabung und Berührung: Natürliche Öle und Säuren der menschlichen Haut beschleunigen den Mattierungsprozess und erzeugen einzigartige Patinamuster an häufig berührten Stellen.
  • Umweltfaktoren: Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und Schadstoffe beeinflussen ebenfalls die Geschwindigkeit und Art der Patinabildung.
  • Farbveränderungen: Unbeschichtetes Messing kann zunächst hell und glänzend erscheinen. Mit der Zeit dunkelt es zu einem satten Goldton nach und kann schließlich braune, grüne oder sogar bläuliche Töne annehmen.
  • Variabilität: Jedes Messingstück und die Umgebung, der es ausgesetzt ist, sind unterschiedlich, wodurch jede Patina-Oberfläche einzigartig und einmalig wird.
  • Pflege: Manche Menschen lassen die Patina lieber ungehindert entstehen, um einen Vintage-Look zu erzielen, während andere das Messing regelmäßig reinigen und polieren, um seinen ursprünglichen Glanz wiederherzustellen.

Was sind die Vor- und Nachteile von patinierten Messingstempeln?

Vorteile:

Ästhetischer Reiz: Unbeschichtete Messingstempel haben einen zeitlosen und klassischen Look, der die Schönheit jedes Raumes unterstreicht. Sie verleihen Ihrem Zuhause einen Hauch von Eleganz und Raffinesse!

Alterungsprozess: Mit der Zeit entwickeln unbeschichtete Messingstempel eine natürliche Patina, die ihnen einen einzigartigen Charme verleiht. Dieser Alterungsprozess erzeugt ein antikes Aussehen, das viele attraktiv finden.

Individualisierung: Im Gegensatz zu lackierten Messingstempeln ermöglicht unbeschichtetes Messing eine individuelle Gestaltung. Sie können es so belassen oder verschiedene Oberflächenbehandlungen wie Wachs oder Öl auftragen, um das gewünschte Aussehen und den gewünschten Glanz zu erzielen.

Geringer Wartungsaufwand: Im Vergleich zu lackiertem Messing erfordert unbeschichtetes Messing weniger Pflege. Obwohl es mit der Zeit Patina entwickelt, muss es nicht ständig poliert oder gereinigt werden, um seinen Charakter zu bewahren. Die Schönheit dieses Produkts liegt in seinen Unvollkommenheiten.

Haltbarkeit: Messingstempel sind extrem langlebig, und unbeschichtetes Messing bildet da keine Ausnahme. Es hält Zehntausenden von Abdrücken stand, ohne Schaden zu nehmen.

Lebensmittelsicherheit: Da Eisstempel mit essbarem Eis in Berührung kommen, verunreinigt reines Messing das Eis nicht. Lackierte Eisstempel hingegen können ein Risiko für die Lebensmittelsicherheit darstellen.

Nachteile:

Mattierung: Im Vergleich zu lackierten Messingstempeln neigt unbeschichtetes Messing eher dazu, seinen Glanz zu verlieren. Wenn Sie ein helles, poliertes Aussehen bevorzugen, ist diese Art der Oberflächenbehandlung möglicherweise nicht für Sie geeignet.

Fingerabdrücke und Flecken: Aufgrund ihrer natürlichen Oberfläche sind Fingerabdrücke und Flecken auf unbeschichteten Messingstempeln deutlicher zu sehen als auf lackierten. Wenn Sie Wert auf sauberes und glänzendes Messing legen, müssen Sie es möglicherweise häufig abwischen (für einen echten Vintage-Look ist dies jedoch nicht nötig).

Korrosionsgefahr: Unbeschichtete Messingstempel können bei Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder säurehaltigen Substanzen korrodieren oder Flecken entwickeln. Scheuermittel und säurehaltige Lösungen sind auf unbeschichteten Messingoberflächen zu vermeiden.

Preis: In einigen Fällen kann unbeschichtetes Messing aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften und Sonderanfertigungen etwas teurer sein als lackiertes Messing.

Abschluss:

Alle von Sealloom verkauften Messingstempel sind unbeschichtet und wir empfehlen nicht, sie zu polieren. Wir sehen gerne zu, wie die Messingstempel in den Händen unserer Kunden mit der Zeit altern.

Vorherige Seite
Zurück zu Tipps